Aktuelles
Besuch beim Imker am 11. Juni 2025
18 Kinder der Kinder- und Jugendgruppe des Natur- und Vogelschutzvereins Merkenbach waren zu Besuch beim Imker. Herr Grofer aus Merkenbach hatte viel über Bienen zu erzählen. Er erklärte den Unterschied zwischen Königin, den Arbeiterinnen und Drohnen, betonte, wie wichtig die Bienen als Bestäuber von Pflanzen sind und dass unsere heimischen Nutz- und Wildpflanzen auf Bienen angewiesen sind. Ohne Bienen gäbe es deutlich weniger Obst und Gemüse.
Anhand der Waben zeigte er, wie Honigbienen Nektar sammeln und ihn in ihren Waben zu Honig verarbeiten. Aus einer Wabe können ganze 4 Gläser Honig gewonnen werden. Auch die Entwicklung vom Ei über ein Larvenstadium wurde den Kindern anhand von Bildern deutlich gemacht, bevor sie ganz nah an die Bienenstöcke heran gehen durften. Mit Schutzanzügen ausgestattet, konnten sie hautnah beobachten, wie die Bienen an den Waben arbeiten. Zum Abschluss durften alle frischen Honig probieren.
Besuch Grube Fortuna - 3-Std-Expertentour
Glückauf für den Natur- und Vogelschutzverein Merkenbach. Eine Gruppe von 10 Mitgliedern hat am 17.Mai im Besucherbergwerk Grube Fortuna eine 3-stündige Expertentour gebucht. Bereits 2018 hatte man schonmal diese Tour veranstaltet. Über 3 Stunden quer durchs Bergwerk! Ein echtes Erlebnis und Erfahrung. Absolut lehrreich und sehenswert!
Nach der Einfahrt ging es mit dem Förderkorb runter auf die 150m Sohle. Von dort führte der "Ausflug" mit Kopflampe und Helm ins Erdinnere. In einem Labyrinth von Stollen und Strecken wurden dunkle Schächte und Grubenbereiche zu Fuß passiert. An vielen Stellen sprudelt glasklares Wasser aus Spalten im Erz und man kann schon Tropfsteine erkennen. Die Führung von dem Geologen Matthias war absolute Spitze. Sachkundig und kurzweilig wurde die Schwerstarbeit Bergbau erklärt. Von der 150-Meter-Sohle führte der Weg bis unter die 100-Meter-Sohle in das „Magnetitlager“. Der Aufstieg, teilweise über sogenannte "Fahrten" wurde von allen gemeistert. Matthias konnte uns anhand der Gesteinsformationen die Geologie und die Situation vor Millionenjahren im Lahn-Dill-Kreis darstellen. Zum Abschluss wurde der Maschinenpark lautstark und sehr eindrucksvoll vorgeführt. Wer an einer solchen Führung teilgenommen hat, bekommt eine Vorstellung von der Arbeit unter Tage. Gott segne den Bergbau ist jetzt verständlich geworden. Nach dem Erreichen des Tageslichtes hat man sich im Zechenhaus gestärkt und über das erlebte unterhalten. Wer gerne über Work-Life-Balance schwadroniert sollte sich hier weiterbilden. Die Themen Arbeitssicherheit, Gesundheit, Ausbeutung sorgten für Diskussionsstoff. Wer an dieser Führung teilnimmt, erkennt was Bergmannsleben in früheren Zeiten bedeutete.
Herzliche Einladung zum"Café unterm Wasserturm"
„De Mörgebejer Viehlcher“ laden zum Cafe unterm Wasserturm ein.
„Beginn am 25.Mai 2025 ab 15:00 Uhr in der Gaststätte Schäfer in Merkenbach.
Törtchen sagt mehr als tausend Wörtchen in diesem Sinne freuen wir uns auf einen gemeinsamen schönen Sonntagnachmittag.
Fledermäuse - Besuch von Ute Vogt
Wir hatten Besuch von Ute Vogt aus Rossbachtal, die sich um verletzte Fledermäuse kümmert und sie pflegt. Sie hat den Kindern die Lebensweise und Besonderheiten von Fledermäusen näher gebracht. Die Kinder durften die Tiere aus der Nähe betrachten und füttern.
Das war für die 15 Kinder der Kinder- und Jugendgruppe ein besonderes Erlebnis. Solch eine Gelegenheit, Fledermäuse aus der Nähe zu sehen, bekommt man nur selten.
Einladung 60. Jahreshauptversammlung
Wir möchten Euch zu unserer 60. Jahreshauptversammlung am 14. Februar 2025 recht herzlich einladen. Beginn um 19:00 Uhr im Ev. Gemeindehaus Merkenbach, Kirchstr. 1.
Nach dem offiziellen Teil (ca. 20 Uhr) sorgt der Foto-/Videovortrag von Uwe Schäfer Naturfotograf für beste Unterhaltung.
Anmeldung wünschenswert beim Vorstand.
Ferienpass-Aktion 2024
nach Paris lebt der olympische Gedanke in Merkenbach weiter. "Zehnkampf"- Spiele in und mit der Natur. Siegerehrung inklusive. Die Kinder haben bei der "Waldolympiade" begeistert mitgemacht. Exakt 10 abwechlungsreiche Aufgaben/Disziplinen wurden in der Gruppe sportlich und fair absolviert. Die Kinder meinten das wäre auch intessant für Erwachsene🙂. Der schattige Wald sorgte für eine tolle erfrischende Atmosphäre. Für Speis und Trank hatten die Organisatoren und Betreuer des Natur- und Vogelschutzvereins bestens gesorgt.
Neues Wasserrad: High-Tech aus dem 3D-Drucker
Invalidenquelle am „Hasenberg“ hat ein neues Wasserrad bekommen.
Naturlehrtafel
Rechtzeitig zu Saisonbeginn hat der Natur- und Vogelschutzverein Merkenbach drei Naturlehrtafeln gebaut und am Samstag den 23.02.2024 aufgestellt. Standorte in Merkenbach: Kippelchen neben der Baumelbank, Jahnstrasse Abzweig zum ASP, Tafel Wasservögel am Merkenbacher Stauweiher/Fischerhütte. Der Verein bedankt sich bei den Unterstützern: Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises -Natur und Umwelt- und der Naturlandstiftung-LDK.
Ferienpass-Aktion der Stadt Herborn am 02. September 2023
Zum Thema: (ÜBER)Leben im Wald: "angelehnt an die Rettung der Dschungelkinder Kolumbien"
- 1. Behausung/Unterstand bauen
- 2. Schlafplatz einrichten
- 3. Sichere Feuerstelle bauen
- 4. Verletzte retten, versorgen
- 5. Wege markieren
- 6. Essen im Wald

Blühstreifen
Merkenbach blüht auf: die Blühstreifen haben auch 2023 durch die Trockenheit gelitten. Mit viel Einsatz konnten die Blumen uns trotz allem erfreuen. Vielen Dank auch an die Mitbürger, die in ihren Gärten säen. Für 2024 kann auch wieder bei uns Samen erworben werden. Bitte macht mit uns weiter. Die Insekten werden sich bedanken. Insektenhotel und Blumenwiese gehören zusammen.

Ferienpass-Aktion 2022
Die Ferienpassaktion "Wald-aktiv erleben" ist bei gutem trockenen Wetter gut verlaufen. Leider sind 9 Kinder unentschuldigt ferngeblieben. Die Eltern hatten offensichtlich den Wetterbericht fehlinterpretiert. Die Teilnehmer wurden in 3 Gruppen mit je einem Betreuer eingeteilt. Nach einer traditionellen Karte (ohne GPS!) wurde ein Schatz von den Kindern schnell gefunden. Zur Belohnung gab es Süsses und Aufgaben mit 10 Aktivitäten/Spiele. Auch die wurden gemeistert. Alle haben gesiegt, aber eine Gruppe hat knapp nach Punkten gewonnen. Zum Abschluss gab es zum Auftanken Würstchen und Getränke. Um die Kinder für einen Besuch im Herborner Wildgehege zu animieren wurde den Kindern eine Eimerchen mit Wildfutter geschenkt. Die „Mörgebejer Viehlcher“ sind zufrieden und wollen die traditionelle Veranstaltung weiterführen.
Alle Infos zur Ferienpass-Aktion
Verleihung Staatsehrenpreis
Dem Verein wurde anlässlich der Delegiertenversammlung des Landesjagdverbandes Hessen in Alsfeld von Frau Staatsministerin Hinz diese Anerkennung überreicht. Nach einer sehr informativen Laudatio hat Frau Hinz „De Mörgebejer Viehlcher“ und unsere Arbeiten seit 1964 vorgestellt. Diese Auszeichnung hat sich unser Verein in 57 Jahren Einsatz für die Natur und unsere Heimat verdient. Viele Kameraden und Unterstützer haben daran mitgewirkt. Die Natur braucht Teamplayer und Hingabe. Die Lage ist zu komplex für einen einzelnen Verband, Verein oder Institution. Der Erfolg ist die engagierte ehrenamtliche Vereinsarbeit und unsere Zusammenarbeit mit der Naturlandstiftung LDK (die Herren Ryba, Dr.Schönhofen, Dr.Schmidt), Herr Oliver Rompf (Jagdpächter), Ortsbeirat, Stadt Herborn, Forstamt Herborn. Nicht zu vergessen die vielen Merkenbacher, die mit Insektenhotels, Nistkästen, Futterhäuser, Blumenwiesen helfen unsere Natur zu schützen.
Hoffmannsstollen
Im oberen „Richethal“ ist der sogenannte „Hofmannsstollen“ zu sehen. Ein Merkenbacher „Kulturdenkmal“ und ein wertvoller Rückzugsort für Fledermäuse und Amphibien. Der Stollen ist wasserführend, gut erhalten und stabil. Ca. 25m tief mit einer leichten Kurve nach rechts und eine kleine seitliche Kammer. Die Merkenbacher Naturschützer wollen diesen pflegen und sichern.